Die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich öfter – und im Markt wird’s bunter! Der Frühling bringt nicht nur gute Laune, sondern auch jede Menge frisches Obst und Gemüse in die Regale. Von knackigem Spargel bis zu den ersten Erdbeeren: Jetzt kommt endlich wieder mehr Regionalität ins Spiel!

Inhalt
Frischekick aus der Region
Im Frühling starten viele heimische Betriebe mit ihrer Ernte. Regionalität bedeutet für uns: kurze Transportwege, mehr Frische und Unterstützung der landwirtschaftlichen Betriebe in der Hamburger Umgebung. Besonders beliebt sind jetzt Frühlingsklassiker wie Spargel, Radieschen und Salate. Auch erste deutsche Erdbeeren stehen in den Startlöchern – DAS Zeichen, dass endlich Frühling ist! Und je kürzer die Wege, desto besser bleibt die Qualität erhalten.
Warum Regionalität so wichtig ist
Regionale Produkte punkten nicht nur durch Frische, sondern auch durch Nachhaltigkeit. Durch die kürzeren Transportwege werden CO₂-Emissionen reduziert und die Produkte landen schneller und knackiger in den NIEMERSZEIN Regalen. Außerdem wissen viele Kund:innen es zu schätzen, genau zu wissen, woher ihre Lebensmittel stammen. Das schafft Vertrauen – und stärkt die regionale Wirtschaft.
Did you know?
Wusstest du, dass deutscher Spargel zu etwa 90 % direkt im Inland verkauft wird? Er ist ein echtes Lieblingsprodukt und wird sogar oft direkt vom Feld in die Märkte geliefert – frischer geht’s kaum!
Deine Aufgaben in der Obst- und Gemüseabteilung
Gerade jetzt im April heißt es: Augen auf bei der Warenpräsentation! Saisonale Produkte wie Spargel und Erdbeeren verdienen eine besondere Platzierung. Achte darauf, dass alles frisch aussieht, keine Druckstellen hat und immer sauber präsentiert wird. Außerdem ist eine regelmäßige Frischekontrolle wichtig – denn je empfindlicher das Produkt, desto kürzer ist die Haltbarkeit.
Dinge, auf die du achten solltest:
- Tagesfrische beachten: Besonders bei Spargel sieht man schnell, wenn er nicht mehr knackig ist.
- Ansprechende Präsentation: Frühlingsware wirkt am besten, wenn sie in attraktiven Mengen präsentiert wird – nicht zu viel auf einmal, damit nichts leidet, aber auch nicht zu wenig, damit es einladend aussieht.
- Saisonale Deko: Oft gibt es extra Dekomaterial für Frühling und Saisonware – ein paar bunte Spring Vibes machen den Unterschied!
Kleiner Tipp:
Lerne die Saisonzeiten der wichtigsten Obst- und Gemüsesorten! Wer weiß, wann Spargel, Erdbeeren oder Rhabarber frisch aus der Region kommen, kann Kund:innen besser beraten – und macht im Markt einen richtig guten Eindruck.
Frühling im Markt bedeutet also: Mehr Farbe, mehr Frische, mehr Regionalität – und Kund:innen wie Mitarbeitende, die sich auf die warmen Monate freuen!