Das Jahr neigt sich dem Ende – Zeit für einen Moment des Innehaltens und einen klaren Plan für den Jahresabschluss. Für Azubis wie dich ist diese Phase ideal, um zurückzublicken, Erfolge zu feiern und dich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Wir haben dir eine Checkliste zusammengestellt, die dir hilft, das Beste aus den letzten Wochen des Jahres herauszuholen und motiviert ins neue Jahr zu starten!

Inhalt
1. Rückblick: Was hast du dieses Jahr gelernt?
Der Dezember ist der perfekte Moment, um über die letzten Monate nachzudenken. Was hast du alles erlebt? Welche neuen Fähigkeiten hast du gelernt? Und worauf bist du besonders stolz?
Reflektiere mit diesen Fragen:
- Was hat dir in deiner Ausbildung besonders Spaß gemacht? Vielleicht war es eine spannende Aufgabe, der Austausch mit Kolleg:innen oder das erste Mal, als du eigenverantwortlich gearbeitet hast.
- Welche Herausforderungen hast du gemeistert? Denke an Situationen, die dich gefordert haben – sie sind oft die größten Learnings!
- Was möchtest du im nächsten Jahr besser machen? Ob im Beruf oder privat, es gibt immer Potenzial für Entwicklung.
Halte deine Gedanken schriftlich fest – das hilft dir auch, neue Ziele zu formulieren.
2. To-dos für den Jahresabschluss: Ordnung schaffen und Ziele setzen
Um mit einem klaren Kopf ins neue Jahr zu starten, gibt es ein paar praktische Dinge, die du noch in Angriff nehmen kannst:
Berufliches:
- ✅ Abschließen, was offen ist: Gibt es noch Projekte, die du bis Jahresende erledigen kannst? Der Abschluss offener Aufgaben sorgt für einen produktiven Start ins neue Jahr.
✅ Feedback einholen: Sprich mit deinen Ausbilder:innen oder Kolleg:innen über deine Entwicklung. Feedback hilft dir, Stärken weiter auszubauen und an Schwächen zu arbeiten.
Organisatorisches:
- ✅ Aufräumen: Ein ordentlicher Arbeitsplatz (ob Spind, Schreibtisch oder digitale Dokumente) macht den Start ins neue Jahr deutlich entspannter.
✅ Planen: Überlege, welche Themen im nächsten Jahr auf dich zukommen und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
3. Ziele für das neue Jahr: Mach dir einen Plan!
Nach dem Rückblick und den To-dos ist es Zeit, nach vorn zu schauen. Was möchtest du 2024 erreichen? Mit klaren, realistischen Zielen kannst du motiviert ins neue Jahr starten.
So setzt du dir smarte Ziele:
- Sei spezifisch: Statt „Ich will besser werden“, sag dir: „Ich möchte die Kassenschulung meistern und mehr Verantwortung übernehmen.“
- Messe deinen Erfolg: Überlege dir, wie du deine Fortschritte sichtbar machen kannst – zum Beispiel durch regelmäßiges Feedback.
- Bleib realistisch: Setze dir Ziele, die dich fordern, aber auch machbar sind.
4. Unsere Checkliste für dein Jahresfinale
Hier nochmal alle Punkte im Überblick, die du bis zum Jahresende abhaken kannst:
- Reflexion:
- Habe ich mich mit meinen Erfolgen und Lernmomenten dieses Jahr auseinandergesetzt?
- Welche Bereiche möchte ich im nächsten Jahr vertiefen?
- Berufliches:
- Habe ich alle offenen Aufgaben abgeschlossen?
- Habe ich Feedback eingeholt, um mich gezielt weiterzuentwickeln?
- Persönliches:
- Habe ich mir bewusst Zeit genommen, stolz auf meine Erfolge zu sein?
- Habe ich erste Ziele für das neue Jahr gesetzt?
- Organisatorisches:
- Ist mein Arbeitsplatz bereit für einen frischen Start ins neue Jahr?
- Habe ich einen Überblick über kommende Projekte oder Herausforderungen?
Dein Fazit: Mit Rückenwind ins neue Jahr
Der Dezember ist die perfekte Gelegenheit, um das Jahr mit einem positiven Gefühl abzuschließen. Nutze die letzten Wochen, um dir bewusst zu machen, wie viel du erreicht hast – und was du im neuen Jahr angehen möchtest. Sei stolz auf deine Fortschritte, plane neue Ziele und starte 2024 mit Rückenwind!
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Jahresendspurt und freuen uns darauf, dich auch im nächsten Jahr auf deinem Weg zu begleiten.