Für Azubis ist die Kasse ein wichtiger Lernbereich im LEH: Hier geht es nicht nur ums Abrechnen, sondern um Genauigkeit, Kundenkontakt, Technikverständnis und eine gute Portion Freundlichkeit. Wer souverän an der Kasse arbeitet, zeigt nicht nur Fachkompetenz, sondern auch Verantwortungsbewusstsein. Es lohnt sich also, diesen Bereich richtig gut kennenzulernen!

Inhalt
Von der Schulung zur echten Kassenkraft
Am Anfang steht meist die Einarbeitung – oft mit Unterstützung erfahrener Kolleg:innen. Dabei lernst du:
- Wie die Kasse funktioniert (Scanner, Wiegeartikel, Rabattcodes etc.)
- Wie du Artikel manuell eingibst (wenn beispielsweise Barcodes fehlen)
- Welche Zahlungsmethoden es gibt und wie du sie korrekt verbuchst
Zahlungsmethoden im Überblick
- Barzahlung – immer noch verbreitet, gerade bei kleineren Beträgen
- EC-/Debitkarte – inzwischen Standard, auf den Betrag achten!
- Kreditkarte – Achtung auf Limits, manche Karten brauchen Unterschrift
- Kontaktloses Bezahlen / Apple Pay / Google Pay – besonders beliebt bei jungen Kund:innen
- Gutscheine / Einkaufsguthaben – korrekt scannen und ggf. Restbetrag berechnen
- Pfand-Rückgabe – Pfandbons zählen zu den häufigsten Fragen an der Kasse
Busy und herausfordernde Phasen
An der Kasse kann es hektisch werden, aber mit Ruhe und Freundlichkeit schaffst du das. Kund:innen zahlen mit Kleingeld? Einfach geduldig bleiben und in Ruhe zählen. Wenn Rabatte nicht richtig angezeigt werden, heißt es: freundlich nachfragen oder Kolleg:innen um Hilfe bitten. Fehlt ein Etikett, kannst du den Artikel im System suchen oder schnell jemanden aus der Abteilung rufen. Und wenn sich eine Schlange bildet: ruhig bleiben, zügig arbeiten und den Kund:innen zeigen, dass du sie im Blick hast – das wirkt Wunder.
Pro-Tipps für Azubis an der Kasse:
- Merke dir die PLU-Nummern von häufigen Obst- & Gemüseartikeln – das spart viel Zeit
- Pack mit – beim Einpacken der Waren helfen zeigt Servicebewusstsein
- Bleib freundlich, auch wenn’s stressig wird – deine Ausstrahlung zählt
- Wechselgeld-Check vor Schichtbeginn!
- Bei Unsicherheit lieber kurz nachfragen – besser als ein Kassenfehler
Fazit
Die Kasse ist mehr als nur der letzte Schritt beim Einkauf, denn es ist ein zentraler Ort im Markt, an dem Organisation, Genauigkeit und Kommunikation gefragt sind. Für Azubis bietet sie eine wertvolle Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und viel über Kund:innenkontakt, Abläufe und technische Prozesse zu lernen. Wer aufmerksam bleibt, ruhig reagiert und den Überblick behält, wird schnell sicher im Umgang mit verschiedensten Situationen. Und das Beste: Mit jeder Schicht wächst auch das eigene Selbstvertrauen.