Skip to content

MHD – More than just ein Datum auf der Verpackung

Im Lebensmitteleinzelhandel ist das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) allgegenwärtig. Doch warum ist dieses Datum so wichtig und was sollten Azubis überall im LEH, also auch bei NIEMERSZEIN darüber wissen? In diesem Blogbeitrag klären wir die Bedeutung des MHD, wie man damit umgeht und warum es im Sommer besonders relevant ist.

Im NIEMERSZEIN Markt in der Hallerstraße

Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum?

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel unter den angegebenen Lagerbedingungen seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Nährwert behält. Es bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt nach diesem Datum automatisch schlecht ist. Viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des MHD noch genießbar, solange sie richtig gelagert wurden.

The importance of the MHD?

Das MHD spielt eine wichtige Rolle in der Lebensmittelsicherheit und -qualität. Für Verbraucher:innen gibt es Sicherheit, dass das Produkt bis zu diesem Datum genießbar und von hoher Qualität ist. Für den Handel ist es eine wichtige Hilfe, um die Frische und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten und somit die Kund:innenzufriedenheit zu sichern – klingt logisch, oder?

Mindesthaltbarkeitsdatum in der Praxis

Azubis im Lebensmitteleinzelhandel müssen lernen, wie man mit Produkten nahe dem MHD umgeht:

  • Regelmäßige Kontrolle: Man sollte in jedem Fall regelmäßig die MHDs auf den Produkten überprüfen. Besonders im Sommer, wenn die Nachfrage nach bestimmten Produkten wie Grillgut oder Getränken steigt bzw. sinkt, ist eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig.
  • First In, First Out (FIFO): Ältere Produkte sollten zuerst verkauft werden, um Abfall zu vermeiden.
  • Reduzierte Preise: Produkte, die bald das MHD erreichen, können zu einem reduzierten Preis verkauft werden, um Abfall zu vermeiden und gleichzeitig ein Schnäppchen anzubieten.

Besondere Herausforderungen im Sommer

Im Sommer steigt die Nachfrage nach frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukten. Entspannte Grill-Abende, Picknicks im Park und Freibad-Snacks sind natürlich an der Tagesordnung! Hier sind einige Tipps, um besonders im Sommer effektiv mit dem MHD umzugehen:

  • Kühlkettenmanagement: Achte darauf, dass die Kühlkette vom Lieferanten bis zum Verkaufsregal nicht unterbrochen wird. Dies ist besonders wichtig, wenn es draußen super warm ist.
  • Verkürzte Haltbarkeit: Einige Produkte haben im Sommer eine verkürzte Haltbarkeit. Da am besten vorher drüber informieren!
  • Sonderaktionen: Nutze die Gelegenheit, um saisonale Produkte, die bald ablaufen, durch Sonderaktionen schnell zu verkaufen. Bei einem guten Deal greift man gern zu!

Tipps & Tricks für den Alltag

  • Halte dich über die Lagerbedingungen und Besonderheiten der verschiedenen Produkte auf dem Laufenden.
  • Entwickle kreative Ideen, um Produkte mit kurzem MHD zum Schnäppchenpreis zu verkaufen, z.B. durch Verkostungen oder Rezeptvorschläge.

Fazit

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist tatsächlich mehr als nur ein Datum auf der Verpackung. Es ist super relevant für die Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit. Gerade jetzt im Sommer, wenn die Herausforderungen durch höhere Temperaturen steigen, ist ein bewusster Umgang mit dem MHD entscheidend. Außerdem leisten wir durch den richtigen Umgang mit dem MHD einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit. We can do it!

Für euch da

Hi, ich bin Laura. Ich schreib‘ die Stories hier – aber ohne unsere Azubis geht nix. Das ist der Blog für euch. Ihr habt Fragen, Ideen oder Themen? Super, dann schreibt mir gleich:

Ihr wollt mehr? Weitere Azubi Stories & Facts kriegt Ihr hier:
An den Anfang scrollen