Skip to content

Regionalität im Markt sichtbar machen – so geht’s

„Regional“ ist ein Wort, das man heute überall hört. Kund:innen wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und am liebsten hätten sie sie direkt vom Feld nebenan. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und wie kannst du als Azubi im Markt dafür sorgen, dass Regionalität nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern für Kund:innen greifbar wird?

Im NIEMERSZEIN Markt in Hammerbrook

Was „regional“ wirklich heißt

Region heißt nicht immer „vom Bauernhof drei Straßen weiter“. In vielen Märkten wird Regionalität über einen bestimmten Umkreis oder über Bundesländer definiert. Das kann zum Beispiel „alles aus 100 km Entfernung“ sein. Es lohnt sich also, einmal bei deiner Marktleitung nachzufragen, wie bei euch die offizielle Definition lautet. Dieses Wissen hilft dir, auf Nachfragen souverän zu antworten.

Warum Kund:innen Regionalität feiern

Regionalität hat drei große Pluspunkte:

  • Frische: Die Ware legt nur kurze Wege zurück – Äpfel, die gestern noch am Baum hingen, landen heute schon im Regal.
  • Nachhaltigkeit: Weniger Transport bedeutet weniger CO₂ und oft auch weniger Verpackung.
  • Unterstützung für die Region: Kund:innen haben ein gutes Gefühl, wenn sie lokale Betriebe und Landwirt:innen direkt unterstützen können.

Regionalität bringt viele Vorteile mit sich, aber sie hat auch ihre Grenzen. Manche Kund:innen sind überrascht, wenn ein „regionales“ Produkt doch etwas teurer ist oder im Winter schlicht nicht verfügbar. Deshalb ist es wichtig, die Vorteile zu kennen, aber auch die möglichen Nachteile ehrlich benennen zu können:

  • Regional ist nicht immer günstiger – manchmal sogar teurer
  • Saisonabhängigkeit: Nicht alles gibt es das ganze Jahr
  • Begrenzte Vielfalt, z. B. bei exotischen Früchten
  • „Regional“ ist kein geschützter Begriff, das kann natürlich zu Verwirrung führen

Beispiel aus dem Markt

Im Herbst stehen überall Kisten voller Äpfel. Stell dir vor, du baust einen kleinen „Apfeltisch“ auf: Ein Schild mit „Direkt vom Hof Meier, nur 25 km entfernt“, ein paar schöne Körbe als Deko und vielleicht sogar ein Rezeptkärtchen für Apfelkuchen. Schon bleiben mehr Kund:innen stehen, greifen zu und kommen vielleicht sogar ins Gespräch und genau das macht den Unterschied!

Überblick bei NIEMERSZEIN

Auf dieser Seite findest du einen Überblick, welche Kund:innen fester Bestandteil der regionalen Angebote und Produkte bei NIEMERSZEIN sind:

Fazit

Regionalität ist ein echter Mehrwert und kein Modewort. Mit ein bisschen Hintergrundwissen, guter Warenpräsentation und aktiver Ansprache kannst du dafür sorgen, dass Kund:innen bewusst zu diesen Produkten greifen. Und das Beste: Du lernst selbst eine Menge über Lieferketten und nachhaltiges Wirtschaften.

Für euch da

Hi, ich bin Laura. Ich schreib‘ die Stories hier – aber ohne unsere Azubis geht nix. Das ist der Blog für euch. Ihr habt Fragen, Ideen oder Themen? Super, dann schreibt mir gleich:

Ihr wollt mehr? Weitere Azubi Stories & Facts kriegt Ihr hier:
An den Anfang scrollen